
“Lebenswege – Hayat Yollari” im Bremer Stadtlabor
Mit dem Stadtlabor eröffnet das Focke-Museum einen Raum für Partizipationsangebote, wo auch Vereine und Institutionen unter professionellen Bedingungen Ausstellungen präsentieren können. Die erste Ausstellung behandelt die türkische Arbeitsmigration in Bremen. Anlass ist das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei.
Mit “Lebenswege – Hayat Yolları” präsentiert das Focke-Museum seine erste Ausstellung im neuen Stadtlabor. 60 Jahre nach Unterzeichnung des Anwerbeabkommens mit der Türkei zeigt die Ausstellung Biographien der Menschen, die damals aus der Türkei nach Bremen kamen, um hier zu arbeiten. Auf den Werften, bei Klöckner und in der Schokoladenfabrik Hachez wurden sie dringend gebraucht.
Viele wollten ursprünglich nach einigen Jahren zurück in die Heimat gehen, doch sie blieben dort, wo ihre Kinder aufwuchsen und heimisch wurden. Der Türkei fühlt sich die erste Generation noch sehr nahe, aber sie ist nicht mehr die Heimat. Und Deutschland? Schwierige Frage.

Lesung: Zu der Ausstellung haben die Kuratoren Dr. Bora Akşen und Orhan Çalışır ein Buch (erschienen im Schünemann Verlag) mit Interviews herausgegeben, aus dem sie am Dienstag, 16. November 2021, um 19 Uhr im Stadtlabor lesen werden. Der Eintritt beträgt 8, ermäßigt 6 Euro.
Im Focke-Museum gelten die 3G-Regeln: Geimpft, genesen, getestet.
- 30. Oktober 2021 bis 1. Februar 2022
- Ort: Focke-MuseumSchwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen